Prof. Dr. Samuel Pfeifer
Samuel Pfeifer, emeritierter Professor für Psychotherapie und Psychiatrie
▶︎ Medizinstudium an der Universität Zürich
▶︎ Studium der Psychologie und Theologie an der Biola University, Kalifornien
▶︎ Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
▶︎ 1987-2012 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie „Sonnenhalde“ in Riehen bei Basel / Schweiz
▶︎ Anschl. leitender Arzt in der Klinik: Betreuung ambulanter Patienten und Leitung des neuen Kompetenzbereichs „Psychiatrie, Spiritualität und Ethik“
▶︎ Autor mehrerer Bücher, die bisher in zehn Sprachen übersetzt wurden, und zahlreicher Artikel im Bereich von Seelsorge, Klinischer Psychiatrie und Psychotherapie
▶︎ Seit März 2015 Professor für Psychotherapie und Psychiatrie an der Ev. Hochschule TABOR, Forschungsschwerpunkt: Spiritualität.
Kurzvita
▶︎ Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie (SGPP)
▶︎ American Psychiatric Association (APA)
▶︎ Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)
▶︎ Medizinische Gesellschaft Basel-Stadt
▶︎ WPA Section on Religion, Spirituality and Psychiatry (consultant member)
▶︎ Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
▶︎ Editorial Board der Zeitschrift „Mental Health, Religion and Culture“, London.
Mitgliedschaften
▶︎ Pfeifer S. (1997): Der religiöse Patient in der Psychotherapie – empirische Befunde und praktische Konsequenzen. In: Hofmann P. et al. (Hrsg.): Klinische Psychotherapie. Springer, Wien, New York, S. 365–372.
▶︎ Pfeifer S. (2000). Spirituelle Deutungen von psychischen Schwierigkeiten – Chancen und Gefahren. In: Utsch M.: Wenn die Seele Sinn sucht – Seelsorge und Psychotherapie im Konflikt. Neukirchener Verlagshaus, Rheda-Wiedenbrück.
▶︎ Pfeifer S. (2005). Psychopathologie und Kausalattribution – Besessenheit als Metapher für psychisches Leiden. In: De Waardt H., Schmidt, J.M, Midelfort, H.C.E., Lorenz, S., & Bauer, D.R. (Hrsg.): Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens. Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte. ISBN 3-89534-489-3. – S. 293 – 305.
▶︎ Pfeifer S. (2007). Biblical themes in psychiatric practice: Implications for psychopathology and psychotherapy. In: Glas G. (ed.): Hearing visions and seeing voices. Springer, Dordrecht (NL), pp. 267 – 277.
▶︎ Pfeifer S. (2007). L’âme malade et autres considérations. Interprétations religieuses de la détresse psychologique dans les écrits de William James et aujourd’hui. En: Brandt P.Y. & Fournier C.A. (ed). Fonctions psychologiques du religieux. Cent ans après Varieties de William James. Editions Labor et Fides, Genève, pp. 123 – 138. ISBN 978-2-8309-1221-0
▶︎ Mohr S. & Pfeifer S. (2009). Delusions and hallucinations with religious content. In: Huguelet P. & Koenig H.G. Religion and Spirituality in Psychiatry. Cambridge University Press, New York.
▶︎ Pfeifer S. (1988): Die Schwachen tragen. Psychische Erkrankungen und biblische Seelsorge. Brunnen-Verlag, Basel/Gießen. 6. Auflage 2008.
▶︎ Pfeifer S., Hrsg. (1991): Seelsorge und Psychotherapie – Möglichkeiten und Grenzen der Integration. Brendow-Verlag, Moers.
▶︎ Pfeifer S., Hrsg. (1996): Psychotherapie und Seelsorge im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Intuition. Brendow-Verlag, Moers.
▶︎ Pfeifer S., & Bräumer H. (1999). Die zerrissene Seele. Borderline-Störungen und Seelsorge. SCM Brockhaus, Witten. 7. Auflage 2006.
▶︎ Pfeifer S. (2002). Der Sensible Mensch. Leben zwischen Begabung und Verletzlichkeit. SCM Hänssler, Holzgerlingen, 9. Auflage 2012.
▶︎ Bittner W. & Pfeifer S. (2008). Auf der Suche nach Gesundheit. Chancen und Grenzen der Alternativmedizin. SCM Brockhaus, Witten.
▶︎ Pfeifer S. (2009). Wenn der Glaube zum Konflikt wird. Wege zur inneren Heilung. Brunnen, Basel. (Erweiterte Neuauflage des Buches Glaubensvergiftung – ein Mythos).
▶︎ Pfeifer S. (2010). Depression – Krankheit der Moderne. Reihe „Kurz & Bündig“. SCM Hänssler, Holzgerlingen.
▶︎ Utsch M., Bonelli R. & Pfeifer S. (2014). Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Springer, Heidelberg, Berlin. ISBN 978-3-642-02522-8.