Forschungsstelle Neupietismus
Die Forschungsstelle Neupietismus konzentriert sich darauf, das bisher kaum wissenschaftlich erforschte Gebiet der Entwicklung, Prägung und Theologie des „Neupietismus“ zu untersuchen und schließt damit eine kirchengeschichtliche Forschungslücke.
“Neupietismus” meint den innerkirchliche Pietismus, die Gemeinschaftsbewegung und angrenzende „evangelikale“ Milieus in den Freikirchen seit ca. 1875 bis heute. Der spezielle kirchenhistorische Fokus auf die pietistischen Bewegung mit ihren aktuellen Auswirkungen im Neupietismus und Evangelikalismus mit seiner engen Verzahnung mit der Lehre in den Studiengängen ist an deutschen Hochschulen einzigartig.
Da die aktuellen Forschungsaktivitäten an den theologischen Fakultäten der deutschen Universitäten sich nahezu ausschließlich auf die Epochen des Barockpietismus und der Erweckungsbewegung des frühen 19. Jahrhunderts beschränken, bildet die Forschungsstelle Neupietismus faktisch die einzige Forschungseinrichtung, die sich auf die Evangelische Gemeinschaftsbewegung mit ihrer Geschichte seit dem späten 19. Jahrhundert bis heute konzentriert. Dadurch wird eine wichtige kirchenhistorische Forschungslücke kontinuierlich in den Blick genommen.
Die aktuellen Forschungsergebnisse der Forschungsstelle Neupietismus unterstützen außerdem viele Studierende der Evangelischen Hochschule Tabor dauerhaft bei einer eigenständigen Reflexion der persönlichen traditionsgeschichtlichen Verortung. Außerdem steht allen Studierenden die kostenlose Teilnahme an den zweijährlich stattfindenden Neupietismus-Symposien offen. Dadurch entwickeln Studierende Interesse an kirchenhistorischer Forschung und können Kontakte zu vortragenden Forscherinnen und Forschern knüpfen.
Insbesondere fungiert die Forschungsstelle Neupietismus als Partnerin für die wissenschaftliche Selbstreflexion der Geschichte und gegenwärtigen Arbeit Evangelischer Gemeinschaften und anderer erwecklich-pietistischer Gruppierungen.
Im Blick ist dabei auch ganz praktisch die Archivierung wertvoller Aktenbestände im Archiv des Bundes evangelischer Gemeinschaften (BeG), die an der EHT für Forschungszwecke gesichert und zur Verfügung gestellt werden.
Tagungen
Das 9. Neupietismus-Symposium fand am 07./08.02.2025 an der Evangelischen Hochschule Tabor | Marburg statt.
Thema: Der Neupietismus und das Judentum
Zwischen Israel-Begeisterung, Judenmission und Antisemitismus
▶︎ Tagungsbericht
Die Referate der Tagung werden in der Schriftenreihe Pietas et Scientia veröffentlicht.
Das nächste, 10. Neupietismus-Symposium wird Anfang Februar 2027 in Marburg stattfinden.
Tagungsberichte vorheriger Symposien:
▶︎ Symposium 2023: Herz und Hand vereint zusammen
▶︎ Symposium 2021: Kopf und Herz vereint zusammen
▶︎ Symposium 2019: Alter Wein in neuen Schläuchen
▶︎ Symposium 2017: Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums
▶︎ Symposium 2015: Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus
▶︎ Symposium 2013: Evangelium und Erfahrung
▶︎ Symposium 2012: Glauben und handeln in der Industrie
▶︎ Symposium 2011: Die Neue Welt und der neue Pietismus
▶︎ Symposium 2009: Was ist neu am Pietismus?
Grundinformationen zum Neupietismus
Die kurzen, grundlegenden Darstellungen von wichtigen Themenfeldern der Pietismus- und Neupietismusforschung sollen einer ersten Orientierung dienen (siehe auch Infobox):
Grundfragen | Der Barockpietismus | Die Erweckungsbewegung | Die Entstehung der Gemeinschaftsbewegung | Der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband